Warum werden Lithiumbatterien für Solarstraßenlaternen bevorzugt?

Beim Kauf von Solar-Straßenlaternen,Hersteller von SolarleuchtenKunden werden häufig um Informationen gebeten, um die passende Konfiguration der verschiedenen Komponenten zu bestimmen. Beispielsweise wird die Anzahl der Regentage im Installationsbereich häufig zur Bestimmung der Batteriekapazität herangezogen. In diesem Zusammenhang werden Blei-Säure-Batterien zunehmend durch Lithium-Eisenphosphat-Batterien ersetzt. Sie gelten oft als überlegen, doch welche Vorteile bieten Lithium-Eisenphosphat-Batterien? Hier erläutert der Solarleuchtenhersteller TIANXIANG kurz seine Perspektive.

Solarstraßenlaterne mit Lithiumbatterie

1. Lithiumbatterien:

Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind Blei-Säure-Batterien in allen Leistungsaspekten zweifellos überlegen. Der derzeit am weitesten verbreitete Typ ist Lithium-Eisenphosphat. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, die unter einem Memory-Effekt leiden, können sie nach über 1.600 Ladevorgängen 85 % ihrer Speicherkapazität behalten. Im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien bieten Lithium-Batterien Vorteile wie geringes Gewicht, hohe Kapazität und lange Lebensdauer.

2. Blei-Säure-Batterien:

Die Elektroden bestehen hauptsächlich aus Blei und Oxiden, der Elektrolyt ist eine Schwefelsäurelösung. Beim Laden einer Blei-Säure-Batterie besteht die positive Elektrode hauptsächlich aus Bleidioxid und die negative Elektrode hauptsächlich aus Blei. Beim Entladen bestehen sowohl die positive als auch die negative Elektrode hauptsächlich aus Bleisulfat. Aufgrund des Memory-Effekts nimmt die Speicherkapazität von Blei-Säure-Batterien nach mehr als 500 Ladevorgängen deutlich ab.

Aus diesem Grund bevorzugen viele Kunden die Solarstraßenlaternen mit Lithiumbatterien von Baoding. Dies erklärt die wachsende Beliebtheit von Solarstraßenlaternen mit Lithiumbatterien.

3. Warum wählen die meisten MenschenSolar-Straßenlaternen mit Lithiumbatterie?

a. Lithiumbatterien sind klein und leicht, was Zeit und Aufwand bei der Installation spart.

Derzeit wird weltweit bevorzugt die integrierte Solarstraßenlaterne eingesetzt. Wird ein Bleiakku verwendet, muss dieser in einem unterirdischen Kasten um den Lichtmast herum vergraben werden. Lithiumakkus hingegen können aufgrund ihres geringeren Gewichts in den Leuchtenkörper integriert werden, was Zeit und Aufwand spart.

b. Lithiumbatterien sind weniger umweltschädlich und umweltfreundlicher als Blei-Säure-Batterien.

Blei-Säure-Batterien haben bekanntlich eine kurze Lebensdauer. Sie sind zwar günstig, müssen aber alle paar Jahre ausgetauscht werden, was die Umweltbelastung deutlich erhöht. Blei-Säure-Batterien sind grundsätzlich umweltschädlicher als Lithium-Batterien. Häufiger Austausch führt zu anhaltenden Umweltschäden. Lithium-Batterien sind schadstofffrei, während Blei-Säure-Batterien durch das Schwermetall Blei belastet sind.

c. Lithiumbatterien sind intelligenter.

Moderne Lithiumbatterien werden immer intelligenter und verfügen über immer ausgefeiltere Funktionen. Diese Batterien lassen sich je nach Benutzerbedarf und Nutzungsdauer anpassen. Viele Lithiumbatterien können mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet werden, das es Benutzern ermöglicht, den Batteriestatus in Echtzeit auf ihren Smartphones abzurufen und Stromstärke und Spannung der Batterie selbstständig zu überwachen. Bei Auffälligkeiten passt das BMS die Batterie automatisch an.

d. Lithiumbatterien haben eine längere Lebensdauer.

Blei-Säure-Batterien haben eine Zyklenlebensdauer von etwa 300 Zyklen. Lithium-Eisenphosphat-Batterien hingegen haben eine 3C-Zyklenlebensdauer von über 800 Zyklen.

e. Lithiumbatterien sind sicherer und haben keinen Memory-Effekt.

Blei-Säure-Batterien sind anfällig für eindringendes Wasser, Lithium-Batterien hingegen weniger. Darüber hinaus haben Blei-Säure-Batterien einen Memory-Effekt. Dieser tritt auf, wenn sie vor ihrer vollständigen Entladung geladen werden, was ihre Lebensdauer verkürzt. Lithium-Batterien hingegen haben keinen Memory-Effekt und können jederzeit wieder aufgeladen werden. Das macht sie sicherer und zuverlässiger in der Anwendung. Lithium-Eisenphosphat wurde strengen Sicherheitstests unterzogen und explodiert selbst bei einem heftigen Aufprall nicht.

f. Hohe Energiedichte von Lithiumbatterien

Lithiumbatterien haben eine hohe Energiedichte von derzeit 460–600 Wh/kg, etwa das 6- bis 7-fache von Blei-Säure-Batterien. Dies ermöglicht eine bessere Energiespeicherung für Solarstraßenlaternen.

g. Solarstraßenlaternen mit Lithiumbatterie sind sehr hitzebeständig.

Solarstraßenlaternen sind täglich der Sonne ausgesetzt und stellen daher höhere Anforderungen an die Temperaturumgebung. Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben eine maximale Wärmeleitfähigkeit von 350–500 °C und können in Umgebungen von -20 °C bis -60 °C betrieben werden.

Dies sind einige Erkenntnisse aus derChinesischer Hersteller von SolarleuchtenTIANXIANG. Wenn Sie Ideen haben, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Veröffentlichungszeit: 10. September 2025