Was ist besser, Solarstraßenbeleuchtung oder städtische Straßenbeleuchtung?

SolarstraßenleuchteSolarstraßenlaternen und städtische Stromkreislaternen sind zwei gängige öffentliche Beleuchtungsarten. Als neuartige, energiesparende Straßenlaterne unterscheidet sich die 8 m lange 60-Watt-Solarstraßenlaterne deutlich von herkömmlichen Stromkreislaternen hinsichtlich Installationsaufwand, Betriebskosten, Sicherheit, Lebensdauer und System. Schauen wir uns die Unterschiede genauer an.

Unterschied zwischen solarbetriebenen Straßenlaternen und städtischer Straßenbeleuchtung

1. Schwierigkeit der Installation

Für die Installation von Solarstraßenlaternen ist keine aufwendige Verlegung von Leitungen erforderlich. Es genügt ein Betonfundament und eine Batteriegrube mit einem Durchmesser von maximal einem Meter, die mit verzinkten Schrauben befestigt werden. Der Bau von Stadtbeleuchtungsanlagen hingegen erfordert üblicherweise zahlreiche komplizierte Arbeitsschritte, darunter das Verlegen von Kabeln, das Ausheben von Gräben und Rohren, das Einfädeln der Rohre, das Verfüllen und weitere umfangreiche Tiefbauarbeiten, die einen hohen Personal- und Materialaufwand bedeuten.

2. Nutzungsgebühr

Die Solarleuchte IP65 verfügt über eine einfache Schaltung, ist praktisch wartungsfrei und nutzt Solarenergie zur Stromversorgung der Straßenbeleuchtung. Dadurch entstehen keine hohen Stromrechnungen, die Kosten für Verwaltung und Betrieb der Straßenbeleuchtung werden gesenkt und Energie gespart. Die Schaltungen herkömmlicher Straßenbeleuchtung sind komplex und erfordern regelmäßige Wartung. Da häufig Natriumdampf-Hochdrucklampen zum Einsatz kommen, sind diese bei Spannungsschwankungen anfällig für Schäden. Mit zunehmender Lebensdauer ist zudem die Wartung alternder Schaltungen wichtig. Generell sind die Stromkosten für Straßenbeleuchtung sehr hoch, und es besteht das Risiko von Kabeldiebstahl.

3. Sicherheitsleistung

Da Solarstraßenleuchten mit einer Niederspannung von 12–24 V arbeiten, ist die Spannung stabil, der Betrieb zuverlässig und es bestehen keine potenziellen Sicherheitsrisiken. Sie sind daher ein ideales Beleuchtungsprodukt für ökologische Gemeinden und das Straßenbauamt. Stadtbeleuchtungen bergen hingegen gewisse Sicherheitsrisiken, insbesondere bei Baustellen, wie z. B. dem Verlegen von Wasser- und Gasleitungen, Straßensanierungen oder Landschaftsbauarbeiten, da diese die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung beeinträchtigen können.

4. Vergleich der Lebenserwartung

Die Lebensdauer des Solarmoduls, der Hauptkomponente der Solarstraßenleuchte, beträgt 25 Jahre. Die durchschnittliche Lebensdauer der verwendeten LED-Lichtquelle liegt bei etwa 50.000 Stunden, die der Solarbatterie bei 5–12 Jahren. Die durchschnittliche Lebensdauer der Straßenbeleuchtung beträgt etwa 10.000 Stunden. Darüber hinaus gilt: Je länger die Lebensdauer, desto stärker altert die Leitung und desto kürzer ist die Lebensdauer.

5. Systemunterschied

Die 8 m lange 60-Watt-Solarstraßenlaterne ist ein unabhängiges System, und jede Solarstraßenlaterne ist ein in sich geschlossenes System; wohingegen die Stadtbeleuchtung ein System für die gesamte Straße darstellt.

Was ist besser, Solarstraßenbeleuchtung oder städtische Straßenbeleuchtung?

Vergleicht man Solarstraßenlaternen mit Stadtstrombeleuchtung, lässt sich nicht pauschal sagen, welche besser ist; für eine Entscheidung müssen viele Aspekte berücksichtigt werden.

1. Betrachten Sie die Situation aus budgetärer Sicht.

Aus Sicht des Gesamtbudgets ist die kommunale Stromkreisbeleuchtung teurer, da bei der kommunalen Stromkreisbeleuchtung die Investitionen für Grabenbau, Verkabelung und Transformator anfallen.

2. Berücksichtigen Sie den Installationsort.

Für Gebiete mit hohem Beleuchtungsbedarf empfiehlt sich die Installation von städtischen Stromkreisleuchten. In Gemeinden und ländlichen Gebieten, wo der Beleuchtungsbedarf geringer ist, die Stromversorgung weit entfernt liegt und die Kosten für die Kabelverlegung sehr hoch sind, kann die Installation von Solarleuchten mit Schutzart IP65 in Betracht gezogen werden.

3. Betrachten Sie die Situation aus einer bestimmten Höhe

Bei relativ breiten Straßen und entsprechend hohen benötigten Straßenlaternen empfiehlt sich die Installation von Solarstraßenlaternen unterhalb von zehn Metern. Oberhalb von zehn Metern empfiehlt sich die Installation von städtischer Straßenbeleuchtung.

Wenn Sie interessiert sind8 m 60 W SolarstraßenleuchteWillkommen beim Solarstraßenbeleuchtungsverkäufer TIANXIANG.mehr lesen.


Veröffentlichungsdatum: 13. April 2023