Bei der AuswahlStraßenlaternen im FreienIn Hochlandgebieten ist die Anpassungsfähigkeit an besondere Umgebungsbedingungen wie niedrige Temperaturen, starke Strahlung, niedrigen Luftdruck, häufigen Wind, Sand und Schnee entscheidend. Auch die Beleuchtungseffizienz sowie die einfache Bedienung und Wartung sollten berücksichtigt werden. Beachten Sie insbesondere die folgenden Schlüsselfaktoren. Erfahren Sie mehr vom führenden Hersteller von LED-Außenstraßenlaternen TIANXIANG.
1. Wählen Sie eine kältekompatible LED-Lichtquelle
Auf dem Plateau herrschen große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht (über 30 °C, nachts oft unter -20 °C). Herkömmliche Natriumdampflampen starten langsam und weisen bei niedrigen Temperaturen einen deutlichen Lichtverlust auf. Kältebeständige LED-Lichtquellen (Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis 60 °C) sind besser geeignet. Wählen Sie ein Produkt mit einem Treiber für einen großen Temperaturbereich, um einen flimmerfreien Betrieb bei niedrigen Temperaturen, sofortiges Einschalten und eine Lichtausbeute von 130 lm/W oder mehr zu gewährleisten. Dies bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Energieeffizienz und hoher Durchdringung, um dem dichten Nebel und Schneefall standzuhalten, die bei Plateauwetter häufig auftreten.
2. Der Lampenkörper muss korrosionsbeständig und taifunbeständig sein
Die Intensität der ultravioletten Strahlung auf dem Plateau ist 1,5- bis 2-mal höher als in der Ebene. Zudem ist das Plateau anfällig für Wind, Sand sowie Eis- und Schneeansammlungen. Der Lampenkörper muss UV-beständig sowie korrosionsbeständig gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen sein, um Rissen und Farbabplatzungen vorzubeugen. Der Lampenschirm sollte aus hochdurchlässigem PC-Material (Transmissionsgrad ≥ 90 %) bestehen und schlagfest sein, um Schäden durch Wind, Sand und Schmutz zu vermeiden. Die Konstruktion muss eine Windwiderstandsklasse von ≥ 12 aufweisen. Die Verbindung zwischen Lampenarm und Mast muss verstärkt sein, um zu verhindern, dass die Lampe bei starkem Wind kippt oder umfällt.
3. Die Lampe muss versiegelt und wasserdicht sein
Das Plateau weist große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht auf, die leicht zu Kondensation führen können. In manchen Gebieten regnet und schneit es häufig. Daher muss der Lampenkörper mindestens die Schutzart IP66 aufweisen. An den Verbindungsstellen des Lampenkörpers sollten hoch- und kältebeständige Silikondichtungen verwendet werden, um das Eindringen von Regen und Feuchtigkeit und damit verbundene interne Kurzschlüsse zu verhindern. Ein eingebautes Atemventil gleicht den Luftdruck innerhalb und außerhalb der Lampe aus, reduziert Kondensation und schützt die Lebensdauer des Treibers und des LED-Chips (empfohlene Lebensdauer ≥ 50.000 Stunden).
4. Funktionelle Anpassung an die besonderen Bedürfnisse von Plateaus
In abgelegenen Hochplateaus (mit instabilem Stromnetz) kann eine Solarstromanlage eingesetzt werden. Hocheffiziente monokristalline Silizium-Solarmodule und Niedertemperatur-Lithiumbatterien (Betriebstemperatur -30 °C bis 50 °C) sorgen im Winter für ausreichend Energiespeicherung. Intelligente Steuerung (z. B. automatisches Ein-/Ausschalten per Lichtsensor und Ferndimmung) reduziert die manuellen Betriebs- und Wartungskosten (die in Hochplateaus schwer zugänglich sind und einen höheren Wartungsaufwand erfordern). Eine warmweiße Lichtfarbtemperatur von 3000 K bis 4000 K wird empfohlen, um Blendung durch höhere Farbtemperaturen (z. B. 6000 K kaltweißes Licht) in verschneiten Umgebungen zu vermeiden und so die Fahrsicherheit zu verbessern.
5. Compliance und Zuverlässigkeit gewährleisten
Wählen Sie Produkte aus, die die National Compulsory Product Certification (3C) bestanden und spezielle Tests für Plateau-Umgebungen durchlaufen haben. Hersteller mit einer Garantie von mindestens 5 Jahren werden ebenfalls bevorzugt, um langfristige Ausfallzeiten aufgrund von Geräteausfällen zu vermeiden (die Reparaturzyklen sind in Plateau-Umgebungen lang).
Das Obige ist eine kurze Einführung aus demTop-Hersteller von LED-Straßenlaternen für den AußenbereichTIANXIANG. Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Beitragszeit: 03.09.2025