Der Zweck des Kaltverzinkens und des Feuerverzinkens vonSolarlampenmastenZiel ist es, Korrosion zu verhindern und die Lebensdauer von Solarstraßenlaternen zu verlängern. Worin besteht also der Unterschied zwischen den beiden?
1. Aussehen
Die Oberfläche von kaltverzinkten Werkstücken ist glatt und glänzend. Die galvanische Schicht mit Farbpassivierung ist überwiegend gelb-grün und weist sieben Farbtöne auf. Die galvanische Schicht mit Weißpassivierung ist bläulich-weiß und schimmert unter bestimmten Lichteinfallswinkeln leicht. An den Ecken und Kanten komplexer Stangen kann es leicht zu „elektrischen Durchschlägen“ kommen, wodurch die Zinkschicht an diesen Stellen dicker wird. An den inneren Ecken bildet sich leicht Strom, der zu Unterstrom-Grauzonen führt und die Zinkschicht in diesem Bereich dünner macht. Die Stange muss frei von Zinkklumpen und -agglomeraten sein.
Die Oberfläche von feuerverzinkten Stäben ist etwas rauer als die von kaltverzinkten und silberweiß. Besonders an einem Ende des Stabes neigen sie zu Prozesswasserflecken und einzelnen Tropfen.
Die Zinkschicht bei leicht rauer Feuerverzinkung ist um ein Vielfaches dicker als bei Kaltverzinkung, und ihre Korrosionsbeständigkeit ist ebenfalls um ein Vielfaches höher als die der Elektroverzinkung. Entsprechend ist der Preis deutlich höher als bei der Kaltverzinkung. Langfristig gesehen ist die Feuerverzinkung mit Rostschutz für mehr als zehn Jahre jedoch beliebter als die Kaltverzinkung mit Rostschutz für nur ein bis zwei Jahre.
2. Prozess
Beim Kaltverzinken, auch als Galvanisieren bekannt, wird ein entfetteter und gebeizter Stab in eine Zinklösung getaucht und mit dem Minuspol der Elektrolyseanlage verbunden. Eine Zinkplatte wird gegenüber dem Stab an den Pluspol der Anlage angeschlossen. Durch Anschließen der Stromversorgung wird mithilfe des Stromflusses vom Plus- zum Minuspol eine Zinkschicht auf dem Werkstück abgeschieden. Beim Feuerverzinken wird das Werkstück entölt, säuregebeizt, getaucht und getrocknet. Anschließend wird es für eine bestimmte Zeit in flüssiges Zink getaucht und danach entnommen.
3. Beschichtungsstruktur
Beim Feuerverzinken befindet sich zwischen der Beschichtung und dem Untergrund eine Schicht aus sprödem Material. Dies beeinträchtigt die Korrosionsbeständigkeit jedoch kaum, da es sich um eine reine Zinkbeschichtung handelt, die relativ gleichmäßig und porenfrei ist und daher nur schwer korrodiert. Im Gegensatz dazu besteht die Beschichtung beim Kaltverzinken aus Zinkatomen und beruht auf physikalischer Adhäsion. Die Oberfläche weist viele Poren auf und ist daher anfälliger für Umwelteinflüsse und Korrosion.
4. Unterschied zwischen den beiden
Anhand der Namen der beiden Verfahren lässt sich der Unterschied erkennen. Zink in kaltverzinkten Stahlrohren wird bei Raumtemperatur gewonnen, während Zink bei der Feuerverzinkung bei 450 °C bis 480 °C entsteht.
5. Beschichtungsdicke
Die Dicke der Kaltverzinkung beträgt im Allgemeinen nur 3–5 μm. Sie ist zwar viel einfacher zu verarbeiten, aber ihre Korrosionsbeständigkeit ist nicht sehr gut; die Feuerverzinkung hat üblicherweise eine Dicke von 10 μm. Die Korrosionsbeständigkeit bei einer Dicke von m und mehr ist viel besser und etwa um ein Vielfaches besser als die der kaltverzinkten Lampenmasten.
6. Preisunterschied
Die Feuerverzinkung ist in der Produktion wesentlich aufwendiger und anspruchsvoller, daher wenden einige Unternehmen mit relativ alter Ausrüstung und geringem Produktionsumfang in der Regel das Kaltverzinkungsverfahren an, das wesentlich günstiger und kostengünstiger ist;FeuerverzinkungsherstellerSie sind im Allgemeinen formeller und größer angelegt. Sie haben eine bessere Qualitätskontrolle und höhere Kosten.
Die oben genannten Unterschiede zwischen Feuerverzinkung und Kaltverzinkung von Solarstraßenlaternenmasten werden hier erläutert. Sollen die Solarstraßenlaternenmasten in Küstengebieten eingesetzt werden, müssen Wind- und Korrosionsbeständigkeit berücksichtigt werden. Kurzfristige Gewinnmaximierung sollte nicht zu einem sinnlosen Projekt führen.
Veröffentlichungsdatum: 19. Januar 2023

