Da Sport und Wettkämpfe immer beliebter und verbreiteter werden, steigt die Zahl der Teilnehmer und Zuschauer, wodurch die Nachfrage nachStadionbeleuchtungDie Flutlichtanlagen in Stadien müssen sicherstellen, dass Athleten und Trainer alle Aktionen und Szenen auf dem Spielfeld optimal sehen können, um ihre Leistung bestmöglich zu erbringen. Zuschauer müssen die Athleten und das Spiel in einer angenehmen und komfortablen Umgebung verfolgen können. Solche Veranstaltungen erfordern in der Regel eine Beleuchtungsstärke der Stufe IV (für Fernsehübertragungen nationaler/internationaler Wettbewerbe), was bedeutet, dass die Stadionbeleuchtung den Anforderungen für Fernsehübertragungen entsprechen muss.
Die Stadionbeleuchtungsklasse IV stellt die geringsten Anforderungen an die Beleuchtung von Fußballfeldern für Fernsehübertragungen. Dennoch ist eine Mindestbeleuchtungsstärke (EVMAI) von 1000 Lux in Richtung der Hauptkamera und 750 Lux in Richtung der Nebenkamera erforderlich. Zusätzlich gelten strenge Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung. Welche Art von Beleuchtung sollte also in Stadien eingesetzt werden, um die Standards für Fernsehübertragungen zu erfüllen?
Blendung und Interferenzlicht stellen erhebliche Nachteile bei der Beleuchtung von Sportstätten dar. Sie beeinträchtigen nicht nur die visuelle Wahrnehmung, das Reaktionsvermögen und die Wettkampfleistung der Athleten, sondern stören auch die Fernsehübertragung erheblich. Probleme wie Reflexionen und ungleichmäßige Helligkeit im Bild werden verursacht, was die Bildschärfe und Farbwiedergabe mindert und somit die Übertragungsqualität beeinträchtigt. Viele Hersteller, die eine Beleuchtungsstärke von 1000 Lux anstreben, machen oft den Fehler, die Blendungswerte zu hoch anzusetzen. Die Normen für Sportbeleuchtung legen im Allgemeinen fest, dass die Blendungswerte (GR) im Freien 50 und im Außenbereich 30 nicht überschreiten dürfen. Eine Überschreitung dieser Werte führt zu Problemen bei der Abnahmeprüfung.
Blendung ist ein wichtiger Indikator für die Lichtgesundheit und die Lichtumgebung. Sie bezeichnet Sehstörungen, die durch ungeeignete Helligkeitsverteilung oder extreme Helligkeitskontraste im Raum oder in der Zeit verursacht werden und zu Sehbeeinträchtigungen und verminderter Sichtbarkeit führen. Sie erzeugt ein helles Gefühl im Sichtfeld, an das sich das menschliche Auge nicht anpassen kann, was potenziell zu Abneigung, Unbehagen oder sogar Sehverlust führen kann. Blendung bezeichnet auch übermäßig hohe Helligkeit in einem begrenzten Bereich oder übermäßig große Helligkeitsänderungen im Sichtfeld. Sie ist eine Hauptursache für visuelle Ermüdung.
Der Fußball hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und auch die Flutlichtanlagen haben sich in kurzer Zeit stark verbessert. Viele Fußballplätze haben die alten Metallhalogenidlampen inzwischen durch anpassungsfähigere und energieeffizientere LED-Beleuchtungsanlagen ersetzt.
Um Athleten optimale Leistungen zu ermöglichen und Zuschauern weltweit ein umfassendes und intensives Erlebnis der Wettkämpfe zu bieten, sind erstklassige Sportstätten unerlässlich. Diese wiederum benötigen professionelle LED-Sportbeleuchtung höchster Qualität. Eine gute Sportstättenbeleuchtung sorgt für beste Ergebnisse vor Ort und optimale Bildqualität in der Fernsehübertragung – für Athleten, Schiedsrichter, Zuschauer und Milliarden von Fernsehzuschauern weltweit. Die Bedeutung von LED-Sportbeleuchtung bei internationalen Sportveranstaltungen nimmt daher stetig zu.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie professionelle Beleuchtungslösungen für Fußballstadien suchen!
Wir sind spezialisiert auf die Bereitstellung von kundenspezifischen LösungenBeleuchtung im FußballstadionWir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse hinsichtlich Veranstaltungsortgröße, Nutzung und Einhaltung der Vorschriften abgestimmt sind.
Wir bieten während des gesamten Prozesses eine präzise individuelle Betreuung, von der Optimierung der Lichtgleichmäßigkeit und des Blendschutzes bis hin zur energiesparenden Anpassung, um sicherzustellen, dass die Lichteffekte den Anforderungen verschiedener Szenarien wie Training und Wettkämpfe gerecht werden.
Um erstklassige Sportumgebungen zu schaffen, setzen wir professionelle Technologie ein.
Veröffentlichungsdatum: 12. November 2025
