Blendung inLED-StraßenleuchtenDie Hauptursache ist eine Kombination aus Lampendesign, Eigenschaften der Lichtquelle und Umgebungsfaktoren. Sie lässt sich durch Optimierung der Lampenstruktur und Anpassung des Nutzungsszenarios verringern.
1. Blendung verstehen
Was ist Blendung?
Blendung bezeichnet ein visuelles Phänomen, bei dem eine ungleichmäßige Helligkeitsverteilung oder ein extremer Helligkeitskontrast im Sichtfeld zu einer verminderten Sehfähigkeit oder zu Sehbeeinträchtigungen führt. Vereinfacht gesagt, entsteht Blendung, wenn übermäßig helles Licht direkt ins Auge fällt oder von einer glatten Oberfläche reflektiert wird, wodurch die Sicht auf Objekte erschwert wird.
Klassifizierungen der Blendung
Direkte Blendung: Blendung durch starkes Licht, das ungefiltert direkt von einer Lichtquelle ins Auge gelangt. Beispielsweise sind bei manchen Lampen ohne Lampenschirm die LEDs direkt dem Licht ausgesetzt, wodurch starkes Licht leicht zu direkter Blendung führen kann.
Indirekte Blendung: Indirekte Blendung, auch reflektierte Blendung genannt, ist Blendung, die durch Lichtreflexionen an glatten Oberflächen wie Spiegeln, Glas und polierten Tischplatten entsteht.
Gefahren der Blendung
Blendung verursacht nicht nur visuelle Beschwerden, sondern kann bei längerer Einwirkung auch die Sehfähigkeit beeinträchtigen und zu Augenermüdung, Trockenheit und sogar Augenschäden führen. An Orten mit hohen visuellen Anforderungen, wie Schulen, Krankenhäusern und Büros, kann Blendung die Arbeits- und Lernleistung beeinträchtigen. Bei Straßenbeleuchtung kann Blendung die Sicht von Autofahrern behindern und Verkehrsunfälle verursachen.
TIANXIANG Nr. 10 blendfreie LED-StraßenleuchtenSie optimieren ihre Lichtverteilungskurven, um die Blendung innerhalb der branchenüblichen Standards für geringe Blendung streng zu kontrollieren, um eine klare Sicht für die Fahrer bei Nacht zu gewährleisten und durch Blendung verursachte verzögerte Reaktionszeiten zu vermeiden.
2. Ursachen der Blendung bei LED-Lampenperlen
Helligkeit und Leuchtfläche der Lampenperle
Je höher die Helligkeit einer LED-Lampe und je kleiner ihre Leuchtfläche, desto größer ist die Lichtintensität pro Flächeneinheit, wodurch sie blendanfälliger wird. Werden kleine, helle LEDs nicht ausreichend behandelt, kann das von ihnen emittierte starke Licht erhebliche Augenreizungen verursachen.
Unsachgemäße Lampenkonstruktion
Lampendesign, Abschirmwinkel und weitere Faktoren beeinflussen die Blendungsbildung maßgeblich. Ist die Lichtverteilungskurve einer Lampe nicht optimal, führt dies zu einer ungleichmäßigen Lichtverteilung und in manchen Bereichen zu hoher Lichtintensität, kann Blendung leicht auftreten. Ist der Abschirmwinkel der Lampe zudem zu eng und werden die LEDs nicht ausreichend abgeschirmt, kann das Blendungsproblem noch verstärkt werden.
Umweltfaktoren
Der Helligkeitskontrast der Umgebung kann ebenfalls die Blendwahrnehmung beeinflussen. Bei schwachem Umgebungslicht und hellen LEDs ist der Helligkeitskontrast zu groß, wodurch die Blendung stärker wahrgenommen wird.
3. Methoden zur Reduzierung der Blendung
Auswahl geeigneter LEDs
LEDs mit geringer Helligkeit und großer Leuchtfläche: LEDs mit mittlerer Helligkeit und großer Leuchtfläche sind bevorzugt. Sie weisen eine relativ geringe Lichtintensität pro Flächeneinheit auf, wodurch Blendung reduziert wird. Beispielsweise integrieren einige LEDs mit COB-Gehäusetechnologie mehrere Chips auf einem größeren Substrat, wodurch die Leuchtfläche vergrößert und das Blendungsrisiko effektiv verringert wird.
Lampen mit blendfreiem Design: Einige LEDs verfügen über spezielle optische Strukturen, wie z. B. diffuse Reflexionsbeschichtungen und Linsen, um das Licht zu streuen, die Lichtintensität zu reduzieren und somit Blendung zu minimieren. Optimieren Sie das Lampendesign.
Durchdachte Lichtverteilung: Dank der optimierten Lichtverteilungskurve der Lampe wird das Licht gleichmäßig verteilt, um Bereiche mit übermäßiger Lichtintensität zu vermeiden. Beispielsweise können Lampen mit einer fledermausflügelförmigen Lichtverteilungskurve das Licht gleichmäßig über den Arbeitsbereich verteilen und so Blendung reduzieren.
Sorgen Sie für ausreichenden Lichtschutz: Stellen Sie im Inneren der Lampe geeignete Abschirmwinkel ein und verwenden Sie Vorrichtungen wie Lampenschirme und Gitter, um direktes Licht abzuschirmen und zu verhindern, dass die Lampenperlen direkt vom Auge gesehen werden. Alternativ können Lampenschirme aus diffus reflektierenden Materialien das Licht durch mehrfache Reflexionen weicher machen und so Blendung reduzieren.
Technologie ist der Wegbereiter für die Zukunft der Beleuchtung.Straßenlaternen von TianxiangSie nutzen modernste Blendschutztechnologie. Durch ein ausgeklügeltes optisches Design und hochwertige optische Materialien erreichen sie eine präzise Lichtsteuerung, heben die Blendschutzwirkung auf ein neues Niveau und bieten eine völlig neue Lösung für die Stadtbeleuchtung.
Veröffentlichungsdatum: 02.09.2025
