Verkabelungsanleitung für Solarstraßenlaternen mit Lithiumbatterie

Solar-Straßenlaternen mit Lithiumbatteriewerden aufgrund ihrer verkabelungsfreien und einfachen Installation häufig im Außenbereich eingesetzt. Der Schlüssel zur Verkabelung liegt in der korrekten Verbindung der drei Kernkomponenten: Solarmodul, Lithium-Batterie-Controller und LED-Straßenlaternenkopf. Die drei Grundprinzipien „Ausschaltbetrieb, Polaritätskonformität und wasserdichte Versiegelung“ müssen strikt eingehalten werden. Erfahren Sie heute mehr vom Solarleuchtenhersteller TIANXIANG.

Schritt 1: Lithiumbatterie und Controller anschließen

Suchen Sie das Lithiumbatteriekabel und entfernen Sie mit einer Abisolierzange 5–8 mm der Isolierung vom Kabelende, um den Kupferkern freizulegen.

Verbinden Sie das rote Kabel mit „BAT+“ und das schwarze Kabel mit „BAT-“ an den entsprechenden „BAT“-Anschlüssen des Controllers. Ziehen Sie die Anschlüsse nach dem Einstecken mit einem isolierten Schraubendreher fest (wenden Sie dabei mäßige Kraft an, um ein Abisolieren oder Lösen der Kabel zu verhindern). Schalten Sie den Lithiumbatterie-Schutzschalter ein. Die Controller-Anzeige sollte leuchten. Ein dauerhaft leuchtendes „BAT“-Licht zeigt einen korrekten Batterieanschluss an. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Batteriespannung mit einem Multimeter (die normale Spannung für ein 12-V-System beträgt 13,5–14,5 V, für ein 24-V-System 27–29 V) und die Polarität der Verkabelung.

Schritt 2: Verbinden Sie das Solarpanel mit dem Controller

Entfernen Sie das Schattentuch vom Solarpanel und überprüfen Sie mit einem Multimeter die Leerlaufspannung des Panels (normalerweise 18 V/36 V für ein 12 V/24 V-System; die Spannung sollte 2–3 V höher sein als die Batteriespannung, um normal zu sein).

Identifizieren Sie die Solarmodulkabel, entfernen Sie die Isolierung und schließen Sie sie an die „PV“-Anschlüsse des Reglers an: Rot an „PV+“ und Blau/Schwarz an „PV-“. Ziehen Sie die Anschlussschrauben fest.

Nachdem Sie die korrekten Anschlüsse überprüft haben, beobachten Sie die „PV“-Anzeige des Controllers. Ein blinkendes oder konstant leuchtendes Licht zeigt an, dass das Solarpanel geladen wird. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Polarität erneut oder prüfen Sie, ob eine Fehlfunktion des Solarpanels vorliegt.

Solar-Straßenlaternen mit Lithiumbatterie

Schritt 3: Verbinden Sie den LED-Straßenlaternenkopf mit dem Controller

Überprüfen Sie die Nennspannung des LED-Straßenlaternenkopfes. Sie muss mit der Spannung der Lithiumbatterie/des Controllers übereinstimmen. Beispielsweise kann ein 12-V-Straßenlaternenkopf nicht an ein 24-V-System angeschlossen werden. Identifizieren Sie das Straßenlaternenkabel (rot = positiv, schwarz = negativ).

Verbinden Sie den roten Anschluss mit dem entsprechenden „LOAD“-Anschluss des Controllers: „LOAD+“ und den schwarzen Anschluss mit „LOAD-“. Ziehen Sie die Schrauben fest (wenn der Straßenlaternenkopf über einen wasserdichten Stecker verfügt, richten Sie zuerst die männlichen und weiblichen Enden des Steckers aus und stecken Sie sie fest ein, ziehen Sie dann die Kontermutter fest).

Nachdem die Verkabelung abgeschlossen ist, überprüfen Sie, ob die Straßenlaterne ordnungsgemäß leuchtet. Drücken Sie dazu die Testtaste am Controller (einige Modelle verfügen über diese) oder warten Sie, bis die Lichtsteuerung ausgelöst wird (durch Blockieren des Lichtsensors am Controller, um Nacht zu simulieren). Sollte die Straßenlaterne nicht leuchten, überprüfen Sie mit einem Multimeter die Ausgangsspannung des „LOAD“-Anschlusses (sie sollte der Batteriespannung entsprechen), um Schäden an der Straßenlaterne oder lose Kabel festzustellen.

PS: Bevor Sie die LED-Lampe am Mastarm montieren, führen Sie zunächst das Lampenkabel durch den Mastarm und oben aus dem Mast heraus. Montieren Sie anschließend die LED-Lampe am Mastarm und ziehen Sie die Schrauben fest. Achten Sie nach der Montage des Lampenkopfes darauf, dass die Lichtquelle parallel zum Flansch ausgerichtet ist. Für eine optimale Lichtwirkung achten Sie darauf, dass die Lichtquelle der LED-Lampe beim Aufstellen des Mastes parallel zum Boden ausgerichtet ist.

Schritt 4: Wasserdichtes Versiegeln und Sichern

Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, sollten alle freiliegenden Anschlüsse 3–5 Mal mit wasserdichtem Isolierband umwickelt werden, beginnend bei der Kabelisolierung und in Richtung der Anschlüsse. Bei regnerischer oder feuchter Umgebung können zusätzlich wasserdichte Schrumpfschläuche verwendet werden.

Installation des Controllers: Befestigen Sie den Controller im Lithiumbatteriekasten und schützen Sie ihn vor Regen. Der Batteriekasten sollte an einem gut belüfteten, trockenen Ort mit erhöhtem Boden installiert werden, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.

Kabelmanagement: Wickeln Sie überschüssige Kabel auf und sichern Sie sie, um Schäden durch Wind zu vermeiden. Lassen Sie den Kabeln der Solarmodule etwas Spielraum und vermeiden Sie direkten Kontakt der Kabel mit scharfen Metallteilen oder heißen Komponenten.

Wenn Sie auf der Suche nach zuverlässigen, leistungsstarken Solar-Straßenlaternen für IhreAußenbeleuchtungDer Solarleuchtenhersteller TIANXIANG hat die Expertenantwort für Ihr Projekt. Alle Anschlüsse sind wasserdicht und nach IP66 versiegelt, was einen sicheren Betrieb auch bei Regen und Feuchtigkeit gewährleistet. Denken Sie an uns!


Beitragszeit: 09.09.2025