Derzeit gibt es rund 282 MillionenStraßenlaternenWeltweit gibt es 338,9 Millionen Straßenlaternen, und bis 2025 soll diese Zahl auf 338,9 Millionen ansteigen. Straßenlaternen machen etwa 40 % des Strombudgets einer Stadt aus, was für Großstädte mehrere zehn Millionen Dollar bedeutet. Was wäre, wenn diese Beleuchtung effizienter gestaltet werden könnte? Indem man sie zu bestimmten Zeiten dimmt, sie bei Nichtgebrauch ganz ausschaltet usw.? Entscheidend ist, dass diese Kosten gesenkt werden könnten.
Was machenLED-Straßenlaternen für die Kommunenintelligent? Die Funktionen der Beleuchtungsinfrastruktur sind auf Effizienz, Produktivität und Service ausgelegt. Konnektivität ist entscheidend, und durch die Vernetzung der Straßenlaternen können Städte noch intelligenter werden. Ein Ansatz besteht darin, in jeder Straßenlaterne – egal ob Natriumdampflampe oder LED – einen Netzwerkadapter zu installieren. Dies ermöglicht eine zentrale Überwachung aller Straßenlaternen, was Städten potenziell Millionen von Dollar an Stromkosten spart und ihren CO2-Fußabdruck reduziert.
Nehmen wir beispielsweise Singapur. Mit 100.000 Straßenlaternen gibt Singapur jährlich 25 Millionen Dollar für Strom aus. Durch die Implementierung des oben genannten Systems kann Singapur diese Straßenlaternen für 10 bis 13 Millionen Dollar anschließen und so nach dem Anschluss jährlich etwa 10 Millionen Dollar einsparen. Die Kapitalrendite beginnt nach etwa 16 Monaten. Wenn das System nicht vernetzt ist, entstehen Ineffizienzen. Neben der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung ermöglichen intelligente Straßenlaternen auch eine vorausschauende Wartung. Durch die Möglichkeit, den „Puls“ der Stadt mit Echtzeitdaten zu überwachen, können Hardwarefehler sofort erkannt und sogar im Voraus vorhergesagt werden. Wenn keine Techniker vor Ort mehr für planmäßige physische Inspektionen erforderlich sind, können die Reparatur- und Wartungskosten einer Stadt erheblich gesenkt und gleichzeitig die Lebensdauer der Hardware optimiert werden. Beispielsweise muss nach Einbruch der Dunkelheit kein Vollzeitpersonal mehr eingestellt werden, das durch die Stadt fährt und nach defekten Straßenlaternen sucht.
Stellen Sie sich eine Straßenlaterne neben einer Plakatwand vor, die mehrere Stunden lang leuchtet. Während die Plakatwand leuchtet, wird die Straßenlaterne möglicherweise nicht benötigt. Ein wesentlicher Vorteil der Vernetzung von Sensoren besteht darin, dass sie sich in Echtzeit an veränderte Bedingungen anpassen können. Sie können auch nach Bedarf angepasst werden, um beispielsweise in Gebieten mit hoher Kriminalitätsrate oder vielen Verkehrsunfällen für mehr Beleuchtung zu sorgen. Straßenlaternen können (über ihre IP-Adressen) individuell eingestellt werden, um unterschiedliche Helligkeitsstufen zu erreichen, sich zu bestimmten Zeiten ein- oder auszuschalten und vieles mehr. Aber das ist noch nicht alles. Sobald die Plattform vernetzt ist, kann sie in andere Elemente der Stadt integriert werden. Drahtlos verbesserte Stromversorgungsinfrastruktur – Straßenlaternen – ebnen den Weg für Echtzeitanalysen von Wetter-, Umweltverschmutzungs-, öffentlichen Sicherheits-, Park- und Verkehrsdaten durch die Einbettung von Umweltsensoren und Technologien von Drittanbietern und helfen Städten, kostengünstiger und effizienter zu werden.
TIANXIANG LED-Straßenlaternenbieten hohe Lichtausbeute und geringe Reflexionsverluste und sparen so Energie. Die digitale Helligkeitsregelung reduziert den Stromverbrauch zusätzlich. Da keine Hochspannung benötigt wird, erhöht sich die Sicherheit. Die softwarebasierte automatische Helligkeitsregelung ermöglicht eine Fernsteuerung der Helligkeit. Sie bieten ultrahelle Beleuchtung mit hoher Farbwiedergabe für besondere Situationen wie Unfälle, Nebel und Regen. Installation und Wartung sind einfach; die modulare Installation eliminiert redundante Verkabelung und verhindert so Lichtverschmutzung und Abfall. Dank ihrer langen Lebensdauer müssen sie nicht häufig ausgetauscht werden, was potenzielle Verkehrsstörungen reduziert und die Wartungskosten senkt.
Beitragszeit: 09.10.2025