Worauf sollten wir beim Kauf von Solarstraßenlaternen als Erstes achten?
1. Überprüfen Sie den Batteriestand.
Bei der Verwendung sollten wir den Akkuladestand kennen. Da die von Solarstraßenlaternen abgegebene Leistung je nach Tageszeit variiert, ist es wichtig, beim Kauf die Leistung zu kennen und sicherzustellen, dass die Lampe den relevanten nationalen Normen entspricht. Zudem sollten wir beim Kauf das Produktzertifikat prüfen, um den Kauf minderwertiger Produkte zu vermeiden.
2. Überprüfen Sie die Akkukapazität.
Vor der Inbetriebnahme einer Solarstraßenleuchte ist es wichtig, deren Akkukapazität zu kennen. Diese sollte angemessen sein – weder zu groß noch zu klein. Ist die Kapazität zu hoch, wird im täglichen Gebrauch unnötig Energie verschwendet. Ist sie hingegen zu gering, wird nachts nicht die optimale Beleuchtungswirkung erzielt, was den Alltag der Menschen erheblich beeinträchtigt.
3. Betrachten Sie die Form der Batterieverpackung.
Beim Kauf von Solarstraßenleuchten sollte man auch auf die Verpackung des Akkus achten. Nach der Installation der Solarstraßenleuchte muss der Akku versiegelt und außen mit einer Schutzfolie versehen werden. Dies reduziert nicht nur die Ausgangsleistung des Akkus und verlängert seine Lebensdauer, sondern sorgt auch für ein ansprechenderes Erscheinungsbild der Solarstraßenleuchte.
Wie stellt man also Solarstraßenlaternen her?
Erste,Wählen Sie einen gut beleuchteten Installationsort, heben Sie dort eine Baugrube aus und montieren Sie die Leuchten.
Zweitens,Prüfen Sie, ob die Lampen und deren Zubehör vollständig und unbeschädigt sind, montieren Sie die Lampenkopfkomponenten und stellen Sie den Winkel des Solarpanels ein;
Endlich,Montieren Sie den Lampenkopf und den Lampenmast und befestigen Sie den Lampenmast mit Schrauben.
Veröffentlichungsdatum: 15. Mai 2022