Solar-StraßenlaternenSie sind sicher, zuverlässig, langlebig und sparen Wartungskosten – genau das, was viele Nutzer fordern. Solarstraßenlaternen sind Lampen, die im Freien installiert werden. Für eine lange Lebensdauer ist der richtige Umgang mit den Lampen und die tägliche Wartung entscheidend. Batterien sind ein wichtiger Bestandteil von Solarstraßenlaternen und müssen daher richtig eingesetzt werden. Wie werden Solarbatterien in Solarstraßenlaternen richtig eingesetzt?
Im Allgemeinen beträgt die Lebensdauer von Solarstraßenlaternenbatterien einige Jahre. Die tatsächliche Lebensdauer wird jedoch von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Batteriequalität, Einsatzumgebung und Wartung.

Als berühmterChina Hersteller von SolarstraßenlaternenTIANXIANG legt stets Wert auf Qualität – von den Solarmodulen über die Energiespeicherbatterien bis hin zu den LED-Lichtquellen mit hoher Helligkeit wird jede Komponente sorgfältig aus hochwertigen Materialien ausgewählt und es werden mehrere Qualitätsprüfungen durchgeführt, um die Lebensdauer der Straßenlaternen zu gewährleisten.
Um die Lebensdauer von Solarstraßenlaternenbatterien zu verlängern, können wir einige Maßnahmen ergreifen. Zunächst ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung der Batterie unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie stets in optimalem Zustand ist. Zweitens ist die Vermeidung von Tiefentladung und Überladung ebenfalls entscheidend für eine längere Lebensdauer der Batterie. Die Wahl hochwertiger Solarstraßenlaternenbatterien und die entsprechende Verwendung tragen dazu bei, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und so den Beleuchtungsbedarf der Straßenlaternen besser zu decken.
Gezielte Strategien für unterschiedliche Batterietypen
1. Blei-Säure-Batterien (Kolloid/AGM)
Eine Hochstromentladung ist verboten: Momentanstrom ≤ 3C (z. B. Entladestrom einer 100-Ah-Batterie ≤ 300 A), um das Ablösen von Wirkstoffen auf der Platte zu vermeiden;
Füllen Sie regelmäßig Elektrolyt nach: Überprüfen Sie jährlich den Flüssigkeitsstand (10–15 mm höher als die Platte) und füllen Sie destilliertes Wasser nach (fügen Sie kein Elektrolyt oder Leitungswasser hinzu), um ein Austrocknen und Reißen der Platte zu verhindern.
2. Lithium-Eisenphosphat-Batterie
Strategie für flaches Laden und Entladen: Halten Sie die Leistung täglich im Bereich von 30 % bis 80 % (d. h. Spannung 12,4 bis 13,4 V) und vermeiden Sie eine langfristige Lagerung bei voller Ladung (über 13,5 V beschleunigt die Sauerstoffentwicklung).
Häufigkeit des ausgeglichenen Ladens: Verwenden Sie einmal im Quartal ein spezielles Ladegerät zum ausgeglichenen Laden (Spannung 14,6 V, Strom 0,1 C) und fahren Sie fort, bis der Ladestrom unter 0,02 C fällt.
3. Ternäre Lithiumbatterie
Vermeiden Sie Umgebungen mit hohen Temperaturen: Wenn die Temperatur des Batteriekastens im Sommer über 40 °C liegt, decken Sie das Batteriepanel vorübergehend ab, um die Lademenge zu verringern (Ladewärme zu reduzieren).
Speicherverwaltung: Bei längerer Nichtbenutzung auf 50–60 % aufladen (Spannung 12,3–12,5 V) und alle 3 Monate erneut aufladen, um eine Beschädigung der BMS-Schutzplatine durch Überentladung zu verhindern.
Die Lebensdauer von Solarstraßenlaternen hängt eng mit der Lebensdauer der Batterien zusammen. Daher müssen wir die Batterien richtig verwenden, warten und instand halten und Probleme rechtzeitig beheben.
Das Obige ist die relevante Einführung von TIANXIANG, einemHersteller von Solarstraßenlaternen. Wenn Sie Beleuchtungsbedarf haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir werden Sie von ganzem Herzen bedienen und freuen uns auf Ihre Anfrage!
Beitragszeit: 08.07.2025