Wie intelligente Straßenlaternen mit schlechtem Wetter umgehen

Im Zuge des Aufbaus intelligenter Städte,intelligente StraßenbeleuchtungIntelligente Straßenlaternen sind mit ihren vielfältigen Funktionen zu einem wichtigen Bestandteil der städtischen Infrastruktur geworden. Von der täglichen Beleuchtung über die Erfassung von Umweltdaten und die Verkehrsführung bis hin zur Informationsinteraktion – sie tragen in allen Bereichen zum Betrieb und Management der Stadt bei. Bei extremen Wetterbedingungen wie Starkregen, heftigen Winden und Schneestürmen wird der stabile Betrieb intelligenter Straßenlaternen jedoch auf eine harte Probe gestellt. Im Folgenden erläutert der Hersteller intelligenter Straßenlaternen, TIANXIANG, detailliert, wie man mit solchen Wetterbedingungen umgeht.

Hersteller intelligenter Straßenbeleuchtung TIANXIANG

Schaffen Sie eine solide Grundlage für den Hardwareschutz

In der Planungsphase ist ein umfassendes Schutzkonzept für intelligente Straßenbeleuchtung die Grundlage für den Umgang mit Witterungseinflüssen. Zunächst werden im Hinblick auf die Wasserdichtigkeit Zubehörteile wie Dichtungsstreifen und wasserdichte Belüftungsventile verwendet, um das Lampengehäuse, die Sensoren, die Kommunikationsmodule und andere Komponenten vor dem Eindringen von Regenwasser zu schützen. Beispielsweise bieten einige intelligente Straßenleuchten dank ihrer Schutzart IP67 und höher effektiven Schutz vor Starkregen. Im Hinblick auf die Windbeständigkeit werden Höhe, Durchmesser und Wandstärke des Lampenmastes entsprechend den Windstärkenstandards in verschiedenen Regionen angepasst, um die Windresistenz zu erhöhen. Gleichzeitig wird die Maststruktur optimiert, indem stabile Formen wie Dreiecke und Polygone verwendet werden, um den Windwiderstand zu verringern und ein Umstürzen des Mastes bei starkem Wind zu verhindern. Im Hinblick auf die Staubbeständigkeit werden Staubschutznetze, Filter und andere Vorrichtungen installiert, um das Eindringen von Sand und Staub in die Geräte und damit verbundene Ausfälle zu vermeiden. Darüber hinaus muss der Installationsort der Straßenlaternen wissenschaftlich geplant werden, um Windaustritte und Bereiche, in denen sich Wasser ansammeln kann, zu vermeiden, um die Auswirkungen von schlechtem Wetter auf die intelligenten Straßenlaternen zu reduzieren.

Verbesserung der betrieblichen Anpassungsfähigkeit

Mithilfe fortschrittlicher Technik passen sich intelligente Straßenlaternen bei schlechtem Wetter automatisch an und gewährleisten so einen stabilen Betrieb. Die Helligkeit der Straßenlaternen wird durch ein intelligentes Dimm-System wetterabhängig reguliert. Bei eingeschränkter Sicht, wie starkem Regen oder Nebel, wird die Helligkeit automatisch erhöht, um die Ausleuchtung zu verbessern und Fußgängern und Fahrzeugen gute Sicht zu ermöglichen. Für die Kommunikation kommt redundante Technologie zum Einsatz, beispielsweise durch den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Kommunikationsmodule. Fällt ein Kommunikationsmodus durch schlechtes Wetter aus, schaltet das System automatisch auf einen anderen Modus um, um die Datenübertragung aufrechtzuerhalten. Sensoren überwachen den Betriebszustand der Straßenlaternen in Echtzeit. Wird eine Störung festgestellt, beispielsweise eine Neigung des Laternenmastes oder eine zu hohe Temperatur, wird umgehend eine Warnmeldung an die Managementplattform gesendet, damit rechtzeitig Maßnahmen zur Behebung des Problems ergriffen werden können. Beispielsweise erkennt der Sensor bei starkem Wind, wenn die Schwingungen des Laternenmastes einen voreingestellten Schwellenwert überschreiten. Die Managementplattform kann die Straßenbeleuchtung fernsteuern, um den Stromverbrauch zu reduzieren, die Belastung des Lichtmastes zu verringern und ein Umstürzen des Lichtmastes durch Wind zu verhindern.

Gewährleisten Sie die kontinuierliche Stabilität der Straßenbeleuchtung

Die tägliche Wartung ist eine wichtige Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb intelligenter Straßenbeleuchtung bei schlechtem Wetter. Ein solides Inspektionssystem ist unerlässlich, um die Straßenbeleuchtung regelmäßig und umfassend zu prüfen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Vor Unwetterereignissen sollten die Straßenlaternen einer speziellen Inspektion unterzogen werden, insbesondere hinsichtlich der Unversehrtheit der wasser-, wind- und staubdichten Vorrichtungen, um einen optimalen Betriebszustand zu gewährleisten. Nach Unwetterereignissen ist eine umgehende Nachprüfung der Straßenbeleuchtung durchzuführen und beschädigte Komponenten zeitnah zu ersetzen oder zu reparieren. Gleichzeitig werden mithilfe von Big-Data-Analysen die Betriebsdaten der intelligenten Straßenbeleuchtung unter verschiedenen Unwetterbedingungen ausgewertet. So lassen sich Erfahrungen und Erkenntnisse zusammenfassen, die Design- und Managementstrategien der Straßenbeleuchtung kontinuierlich optimieren und ihre Fähigkeit, mit Unwettern umzugehen, verbessern.

Wir bieten Ihnen einen Komplettservice von der ersten Projektplanung über die detaillierte Ausarbeitung der Bauzeichnungen, die Produktion und Fertigung bis hin zur Montage vor Ort und der späteren Wartung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an TIANXIANG.Hersteller intelligenter Straßenbeleuchtung, sofort!


Veröffentlichungsdatum: 07. Mai 2025