Wie smarte Straßenlaternen mit schlechtem Wetter umgehen

Im Prozess des Aufbaus intelligenter Städteintelligente StraßenlaternenMit ihren vielfältigen Funktionen sind intelligente Straßenlaternen zu einem wichtigen Bestandteil der städtischen Infrastruktur geworden. Von der täglichen Beleuchtung über die Erfassung von Umweltdaten und die Verkehrsumleitung bis hin zur Informationsinteraktion tragen intelligente Straßenlaternen in allen Bereichen zum Betrieb und zur Verwaltung der Stadt bei. Bei Unwettern wie starkem Regen, heftigen Winden und Schneestürmen wird der stabile Betrieb intelligenter Straßenlaternen jedoch auf eine harte Probe gestellt. Der Hersteller intelligenter Straßenlaternen TIANXIANG erklärt Ihnen im Folgenden ausführlich, wie Sie mit schlechtem Wetter umgehen können.

Hersteller intelligenter Straßenlaternen TIANXIANG

Bauen Sie eine solide Grundlage für den Hardwareschutz auf

Ein umfassendes Schutzkonzept für intelligente Straßenlaternen bildet die Grundlage für den Schutz vor schlechtem Wetter. Um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten, werden Zubehörteile wie Dichtungsstreifen und wasserdichte, atmungsaktive Ventile verwendet, um Leuchtenkörper, Sensoren, Kommunikationsmodule und andere Geräte abzudichten und so das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Beispielsweise sind einige intelligente Straßenlaternen dank ihrer Wasserdichtigkeit ab IP67 wirksam gegen starken Regen geschützt. Winddicht sind Höhe, Durchmesser und Wandstärke des Mastes entsprechend den regionalen Windstärkenstandards so ausgelegt, dass die Windbeständigkeit verbessert wird. Gleichzeitig wird die Maststruktur optimiert und stabile Konstruktionsformen wie Dreiecke und Polygone verwendet, um den Windwiderstand zu verringern und ein Umstürzen des Mastes bei starkem Wind zu verhindern. Staubdichte Netze, Filter und andere Vorrichtungen verhindern das Eindringen von Sand und Staub in die Anlage und vermeiden dadurch verursachte Geräteausfälle. Darüber hinaus muss der Installationsort der Straßenlaternen sorgfältig geplant werden, um Windauslässe und Bereiche mit Wasseransammlungen zu vermeiden und so die Auswirkungen von schlechtem Wetter auf intelligente Straßenlaternen zu verringern.

Verbessern Sie die betriebliche Anpassungsfähigkeit

Mithilfe fortschrittlicher technischer Lösungen können intelligente Straßenlaternen sich an schlechtes Wetter anpassen und so einen stabilen Betrieb gewährleisten. Die Helligkeit der Straßenlaternen wird durch ein intelligentes Dimmsystem automatisch an Wetteränderungen angepasst. Bei schlechten Sichtverhältnissen, wie starkem Regen und Nebel, wird die Helligkeit der Straßenlaternen automatisch erhöht, um die Lichtwirkung zu verbessern und Fußgängern und Fahrzeugen eine klare Sicht zu ermöglichen. Für die Kommunikation kommt redundante Kommunikationstechnologie zum Einsatz, beispielsweise durch die gleichzeitige Ausstattung mit mehreren Kommunikationsmodulen. Wird ein Kommunikationsmodus durch schlechtes Wetter gestört, kann automatisch auf andere Kommunikationsmodi umgeschaltet werden, um die Kontinuität der Datenübertragung zu gewährleisten. Sensoren überwachen den Betriebszustand der Straßenlaternen in Echtzeit. Sobald eine Anomalie erkannt wird, wie beispielsweise eine Neigung des Lichtmasts oder eine zu hohe Temperatur der Anlage, wird umgehend eine Warnmeldung an die Managementplattform gesendet, sodass rechtzeitig Maßnahmen zur Reparatur eingeleitet werden können. Beispielsweise erkennt der Sensor bei starkem Wind, dass die Erschütterung des Lichtmasts den voreingestellten Schwellenwert überschreitet. Die Verwaltungsplattform kann die Straßenlaterne fernsteuern, um den Stromverbrauch zu reduzieren, die Belastung des Lichtmasts zu verringern und zu verhindern, dass der Lichtmast umgeweht wird.

Sicherstellung der kontinuierlichen Stabilität der Straßenbeleuchtung

Tägliche Wartungsarbeiten sind eine wichtige Voraussetzung für den normalen Betrieb intelligenter Straßenlaternen bei schlechtem Wetter. Richten Sie ein zuverlässiges Inspektionssystem ein, führen Sie regelmäßige, umfassende Inspektionen der intelligenten Straßenlaternen durch und erkennen und beheben Sie potenzielle Probleme umgehend. Führen Sie vor Beginn von Schlechtwetter spezielle Inspektionen der Straßenlaternen durch und achten Sie dabei auf Wasser-, Wind- und Staubdichtigkeit, um einen optimalen Betriebszustand der Straßenlaternen sicherzustellen. Nach dem Unwetter sollten Sie umgehend eine Katastropheninspektion der Straßenlaternen durchführen und beschädigte Geräte umgehend austauschen und reparieren. Nutzen Sie gleichzeitig Big-Data-Analysetechnologie, um die Betriebsdaten intelligenter Straßenlaternen bei unterschiedlichen Schlechtwetterbedingungen zu analysieren, Erfahrungen und Erkenntnisse zusammenzufassen, Design und Managementstrategien der Straßenlaternen kontinuierlich zu optimieren und die Wettertauglichkeit intelligenter Straßenlaternen zu verbessern.

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service von der Planungsphase über die Vertiefung der Konstruktionszeichnungen, die Produktion und Fertigung, die Installation vor Ort bis hin zur späteren Wartung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an TIANXIANG, denHersteller intelligenter Straßenlaternen, sofort!


Beitragszeit: 07. Mai 2025