LED-StraßenleuchtenHerkömmliche Straßenlaternen und LED-Straßenleuchten sind zwei unterschiedliche Beleuchtungsarten mit erheblichen Unterschieden hinsichtlich Lichtquelle, Energieeffizienz, Lebensdauer, Umweltfreundlichkeit und Kosten. Der LED-Straßenleuchtenhersteller TIANXIANG gibt Ihnen heute eine detaillierte Einführung.
1. Vergleich der Stromkosten:
Die jährlichen Stromkosten für den Einsatz von 60-Watt-LED-Straßenleuchten betragen nur 20 % der jährlichen Stromkosten für den Einsatz herkömmlicher 250-Watt-Hochdruck-Natriumdampflampen. Dies reduziert die Stromkosten erheblich und macht die Leuchten zu einem idealen Produkt zur Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung, ganz im Sinne des Trends zu einer umweltbewussten Gesellschaft.
2. Vergleich der Installationskosten:
LED-Straßenleuchten verbrauchen nur ein Viertel der Energie herkömmlicher Natriumdampf-Hochdrucklampen, und die für die Verlegung von Kupferkabeln benötigte Querschnittsfläche beträgt nur ein Drittel derjenigen herkömmlicher Straßenleuchten, was zu erheblichen Einsparungen bei den Installationskosten führt.
Unter Berücksichtigung dieser beiden Kosteneinsparungen können Hausbesitzer durch den Einsatz von LED-Straßenleuchten ihre anfängliche Investition im Vergleich zur Verwendung herkömmlicher Natriumdampf-Hochdrucklampen innerhalb eines Jahres wieder hereinholen.
3. Beleuchtungsvergleich:
60-Watt-LED-Straßenleuchten erreichen die gleiche Leuchtkraft wie 250-Watt-Hochdrucknatriumdampflampen und reduzieren dabei den Stromverbrauch deutlich. Dank ihres geringen Stromverbrauchs lassen sich LED-Straßenleuchten mit Wind- und Solarenergie kombinieren und eignen sich daher besonders für den Einsatz auf innerstädtischen Nebenstraßen.
4. Vergleich der Betriebstemperaturen:
Im Vergleich zu herkömmlichen Straßenlaternen erzeugen LED-Straßenleuchten im Betrieb geringere Temperaturen. Auch bei Dauerbetrieb entstehen keine hohen Temperaturen, und die Lampenschirme verfärben sich nicht schwarz und brennen nicht durch.
5. Vergleich der Sicherheitsleistung:
Die derzeit erhältlichen Kaltkathodenlampen und elektrodenlosen Lampen nutzen Hochspannungselektroden zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, die schädliche Metalle wie Chrom und schädliche Strahlung enthalten. LED-Straßenleuchten hingegen sind sichere Niederspannungsprodukte, wodurch die Sicherheitsrisiken bei Installation und Betrieb deutlich reduziert werden.
6. Vergleich der Umweltleistung:
Herkömmliche Straßenlaternen enthalten schädliche Metalle und schädliche Strahlung. LED-Straßenlaternen hingegen weisen ein reines Lichtspektrum auf, sind frei von Infrarot- und Ultraviolettstrahlung und verursachen keine Lichtverschmutzung. Sie enthalten zudem keine schädlichen Metalle und ihre Abfälle sind recycelbar, was sie zu einem typischen umweltfreundlichen Beleuchtungsprodukt macht.
7. Vergleich von Lebensdauer und Qualität:
Herkömmliche Straßenlaternen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 12.000 Stunden. Ihr Austausch ist nicht nur kostspielig, sondern beeinträchtigt auch den Verkehrsfluss, was insbesondere in Tunneln und anderen Bereichen problematisch ist. LED-Straßenlaternen hingegen erreichen eine durchschnittliche Lebensdauer von 100.000 Stunden. Bei einer täglichen Nutzung von 10 Stunden entspricht dies einer Lebensdauer von über zehn Jahren und gewährleistet somit einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb. Darüber hinaus bieten LED-Straßenlaternen hervorragende Wasserdichtigkeit, Stoßfestigkeit und Schlagfestigkeit, was eine gleichbleibende Qualität und einen wartungsfreien Betrieb innerhalb der Garantiezeit sicherstellt.
Laut gültigen Datenstatistiken:
(1) Die Kosten des neuenLED-Straßenleuchtenist etwa dreimal so lang wie die von herkömmlichen Straßenlaternen, und ihre Lebensdauer ist mindestens fünfmal so lang wie die von herkömmlichen Straßenlaternen.
(2) Nach dem Austausch können große Mengen an Strom und Stromkosten eingespart werden.
(3) Die jährlichen Betriebs- und Wartungskosten (während der Nutzungsdauer) nach dem Austausch sind nahezu null.
(4) Die neuen LED-Straßenleuchten ermöglichen eine einfache Anpassung der Beleuchtungsstärke, sodass die Beleuchtung in der zweiten Nachthälfte bequem entsprechend reduziert werden kann.
(5) Die jährlichen Einsparungen bei den Stromkosten nach dem Austausch sind beträchtlich und betragen 893,5 Yuan (einzelne Lampe) bzw. 1318,5 Yuan (einzelne Lampe).
(6) In Anbetracht der großen Summe, die durch die signifikante Verringerung des Kabelquerschnitts der Straßenlaternen nach deren Austausch eingespart werden kann.
Veröffentlichungsdatum: 13. August 2025
