1. Lichtquelle
Die Lichtquelle ist ein wesentlicher Bestandteil aller Beleuchtungsprodukte. Je nach Beleuchtungsbedarf können verschiedene Marken und Typen von Lichtquellen ausgewählt werden. Zu den gängigen Lichtquellen zählen Glühlampen, Energiesparlampen, Leuchtstofflampen, Natriumdampflampen, Metallhalogenlampen, Keramik-Metallhalogenlampen und die neue LED-Lichtquelle.
2. Lampen
Die transparente Abdeckung mit einer Lichtdurchlässigkeit von über 90 %, die hohe Schutzart IP verhindert das Eindringen von Mücken und Regenwasser. Lampenschirm und Innenstruktur sorgen für eine optimale Lichtverteilung und verhindern Blendung, die die Sicherheit von Fußgängern und Fahrzeugen beeinträchtigen könnte. Zuschneiden von Drähten, Schweißen von Lampenperlen, Herstellen und Messen von Lampenplatinen, Auftragen von wärmeleitendem Silikonfett, Befestigen der Lampenplatinen, Schweißen von Drähten, Befestigen von Reflektoren, Anbringen von Glasabdeckungen und Steckern, Anschließen der Stromleitungen, Testen, Alterungsprüfung, Inspektion, Etikettieren, Verpacken und Lagern.
3. Laternenmast
Die Hauptmaterialien für IP65-Gartenleuchtenmasten sind: Stahlrohre mit gleichem Durchmesser, Stahlrohre mit verzahnten Enden, Aluminiumrohre mit gleichem Durchmesser, Aluminiumguss-Leuchtenmasten und Aluminiumlegierungs-Leuchtenmasten. Gängige Durchmesser sind Φ60, Φ76, Φ89, Φ100, Φ114, Φ140 und Φ165 mm. Je nach Höhe und Einsatzort wird die Wandstärke in 2,5 mm, 3,0 mm und 3,5 mm unterteilt.
4. Flansch
Der Flansch ist ein wichtiger Bestandteil der Montage von IP65-Lichtmasten und -Erdbefestigungen. Montageanleitung für IP65-Gartenleuchten: Vor der Installation der Gartenleuchte muss der Fundamentkorb mit M16- oder M20-Schrauben (gängige Größen) entsprechend der vom Hersteller angegebenen Standardflanschgröße verschweißt werden. Der Korb wird eingesetzt und nach der Ausrichtung mit Zementbeton fixiert. Nach 3–7 Tagen ist der Zementbeton vollständig ausgehärtet und die IP65-Gartenleuchte kann installiert werden.