1. Sicherheit
Lithiumbatterien sind sehr sicher, da es sich um Trockenbatterien handelt, die im Vergleich zu herkömmlichen Akkumulatoren sicherer und stabiler sind. Lithium ist ein inertes Element, das seine Eigenschaften nicht so leicht verändert und daher stabil bleibt.
2. Intelligenz
Bei der Nutzung von Solarstraßenlaternen stellt man fest, dass diese sich zu festgelegten Zeiten ein- und ausschalten lassen. Bei anhaltendem Regenwetter ändert sich die Helligkeit der Laternen, teilweise sogar in der frühen Morgen- und späten Abenddämmerung. Auch die Helligkeit mitten in der Nacht variiert. Dies ist auf das Zusammenspiel von Controller und Lithium-Akku zurückzuführen. Der Controller steuert die Schaltzeiten und die Helligkeit automatisch und ermöglicht das energiesparende Ausschalten der Straßenlaternen per Fernbedienung. Darüber hinaus variiert die Leuchtdauer je nach Jahreszeit, und die Ein- und Ausschaltzeiten lassen sich ebenfalls anpassen – eine intelligente Funktion.
3. Steuerbarkeit
Lithiumbatterien zeichnen sich durch ihre Kontrollierbarkeit und Umweltfreundlichkeit aus und produzieren im Betrieb keine Schadstoffe. Die Schäden an vielen Straßenlaternen sind nicht auf die Lichtquelle selbst zurückzuführen, sondern meist auf die Batterie. Lithiumbatterien können ihre Energiespeicherung und -abgabe selbst steuern und so ihre Lebensdauer verlängern, ohne sie unnötig zu belasten. Sie erreichen in der Regel eine Lebensdauer von sieben bis acht Jahren.
4. Umweltschutz und Energieeinsparung
Lithiumbatterie-Straßenlaternen werden üblicherweise zusammen mit einer Solaranlage eingesetzt. Der Strom wird durch Sonnenenergie erzeugt, und überschüssige Energie wird in Lithiumbatterien gespeichert. Selbst an anhaltend bewölkten Tagen leuchten sie ununterbrochen.
5. Geringes Gewicht
Da es sich um eine Trockenbatterie handelt, ist sie relativ leicht. Trotz ihres geringen Gewichts ist ihre Speicherkapazität nicht gering und für normale Straßenlaternen völlig ausreichend.
6. Hohe Speicherkapazität
Lithiumbatterien besitzen eine hohe Speicherenergiedichte, die von anderen Batterien nicht erreicht wird.
7. Niedrige Selbstentladungsrate
Wir wissen, dass Batterien im Allgemeinen eine Selbstentladungsrate aufweisen, und Lithiumbatterien sind hierfür besonders bekannt. Die Selbstentladungsrate beträgt weniger als 1 % ihrer Kapazität pro Monat.
8. Anpassungsfähigkeit an hohe und niedrige Temperaturen
Die Lithiumbatterie zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an hohe und niedrige Temperaturen aus und kann in einer Umgebung von -35°C bis 55°C eingesetzt werden, sodass man sich keine Sorgen machen muss, dass es in der Gegend zu kalt für den Einsatz von Solarstraßenlaternen ist.